Besondere Sorgfalt bei der Auswahl von Grundstücken für den Betrieb eines Solarparks ist eine Fähigkeit, die wir uns hart erarbeiten mussten. Doch die Mühe hat sich gelohnt. Die Genehmigungsbehörde des Landkreises Schaumburg hat dem Bauantrag des Betreibers wpd Solar stattgegeben.
Damit ist der Weg frei für den gut 16 ha großen Solarpark Helpsen. Hier werden jährlich ca. 21 MWh Strom erzeugt. Zum Vergleich: 6.000 Dreipersonen-Haushalte je 3.500 kWh = 21 MWh. (Würde auf derselben Fläche Energiemais für Biogasanlagen angebaut, würde damit Strom für 200 Haushalte erzeugt werden können.
Zwischen den Solarmodulen entstehen den Freiräume für Grünland, das mit 30 kg/ha Saatgutmischung zusätzlich aufgewertet wird. Schon bald finden hier zahlreiche Insekten, Vögel und Kleinsäuger Nahrung, Deckung und Nistmöglichkeiten. Dass weder Dünger noch Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden trägt zum Boden- und Grundwasserschutz bei.
Dieses privilegierte Vorhaben ist eingebettet in eine Landschaftskulisse, zu der die Bürger:innen kaum eine Sichtbeziehung haben.
Die Gemeinde wird bei Anwendung des §6EEG2023 mit einer jährlichen Ausschüttung von > 40.000 € rechnen dürfen – und dies zwanzig Jahre = ca. 840.000€ . Diese Zuwendungen sollen dem Gemeinwohl dienen, wie z. B. soziale, kulturelle oder zur Verbesserung der öffentlichen Daseinsvorsorge.
Zusätzlich bietet der Betreiber wpd Solar GmbH im Rahmen des § 4 EEG 2023 weitere > 20.000 € jährlich den Bürger:innen im Umkreis von 2.500 m vom Solarpark Helpsen an = 400.000 € on top, womit die Summe rund 1,2 Mio € beträgt. Außerdem werden 90 % der Gewerbesteuer an die Gemeinde abgeführt, die verbleibenden 10 % nach Bremen. Schon heute sind Dienstleister aus dem Nahbereich in das Projekt einbezogen worden. So soll es auch in Zukunft sein.
Nahezu zeitgleich ist unser wpd-Solarpark Hasperde vom Landkreis Hameln-Pyrmont genehmigt worden, der ebenfalls der größte im Landkreis wäre.
Landkreis: Schaumburg
Gemeinde: Samtgemeinde Nienstädt
Kapazität: ca. 18,5 MWp Nennleistung
Jahresertrag: ca. 20.700.00 kWh
Das bedeutet: Grünstrom für > 17.000 Personen*
CO2-Ersparnis: 1035 t pro Jahr, dies entspricht 419.500 l Erdöl
Über 20 Jahre: CO2-Ersparnis >20.000.000 t
Erdöläquivalent: > 8.000.000 l
Projektstatus:
Geplante Inbetriebnahme: 2026
*Grundlage Dreipersonenhaushalt mit ca. 3.500 kW/h Jahresverbrauch